
Grippewellen sind kleine Epidemien
Grippewellen sind kleine Epidemien:
Sie beginnen im Herbst und dauern bis zum Frühling an.
Grippe ist zwar ein sehr ungenauer Symptom-Komplex, aber heute geht es um das Prinzip dahinter:
Wusstest Du, dass das nur in Ländern passiert, in denen es eine kalte Jahreszeit gibt?
In den Tropen kommt die Grippe ganzjährig nur sporadisch vor!
Wie kann das sein?
Die kalte Jahreszeit zwingt eine ganze Bevölkerung ihre Lebensweise stark zu verändern:
Vom “leichten Leben” im Sommer konzentriert sich der Bewegungsraum stark auf das zu Hause, also auf wenige Quadratmeter, die wir uns mit anderen Familienmitgliedern teilen.
Von Mäuse-Versuchen wissen wir:
Je weniger Platz ein Lebewesen zusammen mit anderen hat, desto höher der Stress [und das Konfliktpotential] untereinander - und desto vermehrt treten natürlich Symptome auf.
Wir nennen das Phänomen “Grippe”, letztendlich geht es aber zurück auf die sich verändernden Lebensumstände, die vermehrt Stress und Konflikte provozieren (– und entsprechende Wahrnehmungs-Allergien im selben Kontext).
Die Symptome bei der “Grippe” konzentrieren sich zudem vor allem auf Konflikte der Großhirnrinde, die gerade auf diese sozialen Konflikte reagiert.
Diese können ab einer gewissen Schwelle ggf. auch sinnvoll medizinisch oder durch die Nahrung reduziert werden…
Man kann also schon sagen, dass es an der kalten Jahreszeit liegt, aber nicht die Kälte macht krank.
Exkurs:
Wo gab es in den letzten Jahren ebenso bevölkerungsweit einen Zwang zu einer starken Lebensveränderung (nicht durch Kälte, sondern politische Regeln)?
Die Symptome davon werden z.T. in “Long Covid” zusammengefasst - aber das ist ein anderes Thema, jedoch das selbe Prinzip.
Exkurs-Ende.
Und woher kommen die Kopfschmerzen und das matschige Gefühl im Kopf, bei dem man keinen klaren Gedanken fassen kann?
Das ist ja auch ein "Grippe Symptom"...
In jeder konfliktgelösten Phase treten Schwellungen auf - am Organ und eben parallel auch im Gehirn beim entsprechenden Relais.
Das kann im Gehirn durch den Druck zu Kopfschmerzen führen, aber eben auch dieses Gefühl machen, dass man nicht viel nachdenken kann und sich in einem geistigen Nebel befindet...
(Trotzdem sind das nur einige der Symptome, die durch Schwellungen im Gehirn auftreten können, vielleicht widme ich dem Thema einmal eine eigene E-Mail...)
Übrigens: Daher kommt es auch, dass abschwellende Maßnahmen solche Gehirn-Symptome lindern...
Dieser Text ist von
Mathäus Martin